Unbekannter Anruf aus der 0031 / +31-Vorwahl? So entlarvst Du den Betrug aus Holland
12. Mai 2025 | 5 Min. Lesezeit
Warum ruft Dich plötzlich jemand aus der 0031 / +31-Vorwahl an?
Es passiert immer häufiger: Dein Handy klingelt, und auf dem Display erscheint eine Nummer mit der 0031 / +31-Vorwahl – also aus den Niederlanden. Doch Du kennst niemanden dort, hast auch keinen Urlaub gebucht oder einen Rückruf erwartet.
Trotzdem wirst Du angerufen – manchmal sogar mehrmals täglich.
Solche Anrufe kommen in der Regel nicht von Freunden, Bekannten oder seriösen Firmen. Vielmehr steckt hinter der 0031 / +31-Vorwahl oft ein ausländisches Callcenter, das mit betrügerischen Absichten arbeitet.
Besonders verdächtig wird es, wenn Du nach dem Abheben eine Bandansage hörst oder die Verbindung nach wenigen Sekunden einfach wieder abbricht.
Was steckt hinter den Nummern mit der 0031 / +31-Vorwahl?
Die Vorwahl +31 steht offiziell für die Niederlande. Normalerweise beginnt eine niederländische Mobilnummer mit 003161. Genau dieser Aufbau wird derzeit von Kriminellen genutzt, um harmlos und seriös zu erscheinen.
Doch tatsächlich handelt es sich dabei häufig um gefälschte Nummern, die von Call-ID-Spoofing-Systemen erzeugt wurden.
Durch diese Technik können sich Betrüger als jemand ganz anderes ausgeben. Das Ziel: Vertrauen aufbauen, Dich zum Rückruf bewegen oder Dich zu einer Aktion verleiten – etwa zur Preisgabe persönlicher Daten oder zur Bestätigung eines angeblichen Vertrags.
Warum ist der Rückruf auf eine Nummer mit der 0031 / +31-Vorwahl gefährlich?
Wenn Du auf solch einen Anruf reagierst – insbesondere mit einem Rückruf – kann das teuer werden. Manche dieser Nummern sind teure Mehrwertnummern, bei denen jede Minute richtig ins Geld geht.
Andere wiederum werden genutzt, um Dich in ein Verkaufsgespräch zu verwickeln, das auf Täuschung oder Druck basiert.
Eine besonders perfide Masche ist die Behauptung, dass der Verbraucherschutz Dich kontaktiert habe – angeblich, weil Du in ein Abo verwickelt bist oder Dich jemand fälschlich angemeldet hat.
Doch merke Dir eines: Ein deutscher Verbraucherschutz ruft Dich niemals mit einer niederländischen Handy-Vorwahl an. Das ist eine Lüge und sollte Dich sofort misstrauisch machen.
Was sagen andere Betroffene über die 0031 / +31-Vorwahl?
Viele Nutzer berichten, dass sie bei einem Anruf aus der 0031 / +31-Vorwahl eine Stimme vom Band hören – in schlechtem Deutsch, oft mit starkem Akzent. Es wird behauptet, dass Du einen Gutschein gewonnen oder bei einem Gewinnspiel mitgemacht hast.
Andere erzählen, dass der Anruf sofort beendet wird, nachdem sie abgehoben haben – ein Trick, um Dich zum Rückruf zu verleiten.
Auch Du könntest einen Anruf von Vorwahl +372, Vorwahl +91 oder Vorwahl +44 bekommen haben – auch das sind Länderkennzahlen (Estland, Indien, Großbritannien), die bei ähnlichen Maschen genutzt werden.
All diese Anrufe haben eines gemeinsam: Sie sind nicht vertrauenswürdig.
Was solltest Du bei Anrufen aus der 0031 / +31-Vorwahl tun?
Hier sind konkrete Schritte, die Du sofort unternehmen kannst:
Nicht zurückrufen.
Auch wenn Du neugierig bist oder der Anruf Dich verunsichert hat – ruf niemals einfach zurück. Es könnte eine Kostenfalle sein.
Nummer blockieren.
Sperre die Nummer auf Deinem Smartphone. Viele Handys haben eine integrierte Funktion dafür.
Rufnummer melden.
Gib die verdächtige Nummer bei der Bundesnetzagentur oder auf Plattformen wie tellows.de oder werhatangerufen.de ein. So hilfst Du auch anderen.
Keine Daten herausgeben.
Wenn Du den Anruf entgegengenommen hast, gib auf keinen Fall persönliche Informationen weiter – weder Deine Adresse noch Deine Kontodaten.
Anrufschutz-Apps installieren.
Apps wie „Truecaller“ oder „Clever Dialer“ erkennen und warnen vor verdächtigen Nummern.
Wie kannst Du Dich langfristig vor solchen Betrugsanrufen schützen?
Der beste Schutz ist eine Kombination aus Vorsicht und technischer Unterstützung:
. Vermeide die Weitergabe Deiner Nummer bei Gewinnspielen, Umfragen oder dubiosen Internetseiten.
. Aktiviere auf Deinem Smartphone den Spam-Filter, sofern verfügbar.
. Informiere Freunde und Familie – besonders ältere Menschen sind gefährdet, auf solche Tricks hereinzufallen.
Gerade bei ausländischen Vorwahlen solltest Du grundsätzlich vorsichtig sein, vor allem, wenn Du keinen Anlass für einen solchen Anruf hast.
Fazit: Sei wachsam bei Anrufen mit der 0031 / +31-Vorwahl
Ein Anruf aus der 0031 / +31-Vorwahl ist in den meisten Fällen kein Zufall, sondern Teil einer größeren Betrugswelle. Kriminelle Callcenter tarnen sich hinter niederländischen Handynummern, um Dich in eine Falle zu locken. Lass Dich davon nicht täuschen: Wenn Du keinen Kontakt in den Niederlanden hast, solltest Du solche Anrufe ignorieren und die Nummer blockieren.
Bleib wachsam, handle überlegt und informiere Dich – so schützt Du Dich zuverlässig vor diesen modernen Telefonfallen.
Einen Kommentar schreiben?
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur Ihr Name ist zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.